SUBTITLES:
Subtitles generated by robot
00:04
sehr geehrte damen und herren herzlich
willkommen zum zweiten zur zweiten
veranstaltung in der vortragsreihe die
entstehung des neuen zweite teil
das letzte mal haben wir von einer recht
wichtigen innovation gelernt gehört der
erfindung des geldes die unser
gesellschaftliches leben in allen
bereichen entscheidend beeinflusst hat
im folgenden werden wir uns heute im
00:34
ersten von zwei vorträgen mit der
evolution des lebens beschäftigen wie
sie alle wissen ist die
evolutionstheorie von charles darwin und
russel wallace hat unser weltbild
entscheidend geprägt seit ungefähr 150
jahren
allerdings ist wichtig zu bemerken dass
die ursprünglichen vorstellungen von
darwin in zwei wesentlichen punkten
revidiert werden mussten
01:06
der erste ist dass die evolution
eingerichteter prozess ist die richtung
erfährt die evolution erst durch äußere
einflüsse die man als selektionsdruck
bezeichnet die entstehung von
komplexität ist der herr nicht folge
eines zielgerichteten prozesses sondern
eine frage der zeit nämlich wie viele
evolutionsschritt der oder mutations
schritte die zu höherer komplexität
01:37
führen können
möglich sind die als beweis dafür dass
darwin noch einen gerichteten
evolutionsprozess geglaubt hat ist diese
skizze das war die erste diskussion geht
sie von charles darwin von einem
stammbaum dass es so etwas wie eine
ikone der wissenschaftsgeschichte kann
man sagen
und da ist eben eindeutig diese rote
pfeil zeigt es fängt an von niedrigen
primitiven formen sagen wir mal von
02:08
amöben oder so was was anderes hat man
damals noch nicht so gut gekannt
bis hinauf zum menschen als krone der
schöpfung
heute hat man eine ganz andere
vorstellung nämlich die vorstellung
eines prozesses dass die evolution
sozusagen in verschiedenste richtungen
gehen kann und das ist in dieser
darstellung der drei reiche der natur zu
sehen
alles hat begonnen mit dem letzten
universellen ahnen des lebens das leben
hat sehr viele gemeinsame eigenschaften
02:40
zum beispiel den vererbung durch dna und
anderes und diese gemeinsamkeit die
deutet einfach darauf hin dass das leben
von einer einheitlichen urform
entstanden ist dem so genannten luca
lars die universal kommen 1 da wobei man
nicht ganz genau weiß ob dieser letzte
gemeinsame vorfahre schon alle attribute
des lebendigen erfüllt und es gibt dann
drei große reiche der natur und das ist
schon das führte dann schon direkt zum
thema des heutigen vortrags über wir
haben die bakterien oder heute sagt man
03:11
bakterien die echten bakterien daher
oder bakterien und die kunden um die es
heute geht und diese drei reiche der
natur diese einteilung geht auf den
amerikanischen mikrobiologen kann böse
hervor
diese vorstellung hat eine andere
vorstellung abgelöst nämlich die
zusammenfassung der primitiven zählen
die noch keinen kern haben als protesten
und von denen zu unterscheiden
03:42
die varianten jetzt habe ich im falschen
knopf gedrückt so jetzt ist es wieder da
die zweite vorstellung von von darwin
dass nämlich die evolution ein
kontinuierlicher prozess ist die musste
auch revidiert werden die evolution des
lebens erfolgt nämlich impulsen in
entwicklungs schüben konrad lorenz hat
das figuration genannt also wieder aus
04:15
dem blitz schleudert hat auch die
evolution sprünge gemacht allerdings
nicht so wie manche gedacht haben dass
es dann sozusagen also einem sagen wir
mal aus einem
assen auf einmal ein mensch wurde oder
aus einem bakterium eine grüne pflanze
oder was sondern auch das waren viele
kleine schritte aber diese kleinen
schritte haben in kurzer folge ab kurzer
abfolge stattgefunden und da überhaupt
ein hauptargument der ta wünschen
theorie war ihr mann ihr die missing
04:47
links dass man sehr wenige übergangs
formen hat man nimmt heute anders die
das fehlen solcher übergangs formen vor
allem darauf zurückzuführen ist dass
eben diese übergänge sehr schnell
erfolgt sind in relativ kleinen
populationen zwölf wären sie gar nicht
möglich gewesen
was löst aber nun diese entwicklungs
pulse aus dass ein ganz entscheidender
punkt ist sind einflüsse der umwelt und
davon werden wir heute hören vor allem
das sauerstoffgehalt der atmosphäre
05:18
es können aber auch umweltkatastrophen
sein das ist sehr häufig der fall dass
nämlich eine eine umweltkatastrophe eine
massen auslöschung auslöst und nachher
geht sozusagen neu weiter am ende der
kreidezeit sind 75 prozent aller arten
ausgestorben
und das hat dann praktisch das sind die
dinosaurier wie sie alle wissen
ausgestorben und erst dann haben sich
die säugetiere die die säugetiere
entwickeln können in ihrer vielfalt wie
05:49
wir sie heute kennen
einfach weil die dann die ökologischen
nischen besetzen konnten die vorher von
den dinosauriern besetzung ist hat
allerdings die säugetiere schon über 100
millionen jahre früher gegner also
umwelteinflüsse sind entscheidend für
solche figurationen und das hat eben
dann die ganze evolutionsforschung gibt
die vorstellung von der entwicklung des
lebens
einerseits um gerichtet andererseits
sprunghaft sehr wesentlich von der
darwinschen vorstellung entschieden
06:20
unterschieden hier habe ich so ein bild
gezeigt da haben wir noch einmal so ein
schema der repsol entschuldigung von den
reichen der natur erwartet hier ist er
luca dann haben wir hier die pro konnten
hier wie sie als pro karten genannt
procar ria das sind also die archea und
packt er
und das sind dann immer solche
konzentrischen kreise die eine höhere
eine entwicklung höherer komplexität
ermöglichen ganz bewusst so gezeichnet
dass das nicht von unten nach oben geht
06:50
und das ist hier die zeit die notwendig
war um diese schritte zu erreichen und
die höhe der organisation die also nicht
immer also die evolution geht nicht
immer in der höhe ist eine frage der
zeit weil eben für complex reformen eine
größere anzahl von evolutionsschritt ein
erforderliches und was ganz wesentlich
auch noch ist das durch die
herausbildung neuer formen die alten
07:21
formen nicht notwendigerweise beseitigt
werden wenn wir zum beispiel heute ins
flugzeug steigen so steigen wir in ein
jumbojet eine boeing 747 und in keine
tante ju die älteren unter ihnen kennen
noch die tante ju die ju 52 1 3
motorisches flugzeug der firma junkers
was sie mehr 1932 entwickelt wurde heute
gibt es zwar noch aber solche tante ju
sie herum fliegen für touristen aber wir
würden nie auf die idee kommen dies mit
07:53
seiner tante ju nach amerika zu fliegen
in der biologie ist es anders auch heute
sind die meisten organismen immer noch
bakterien
trotzdem glauben wir natürlich dass es
in der evolution komplexere formen geht
und das führt mich über zum vortrag von
helmut plattner helm und plattner
studierte an der universität innsbruck
biologie mit den nebenfächern chemie und
physik und hat an der universität
innsbruck mit einer experimentellen
arbeit auf dem gebiet zerstrahlen
biologie promoviert
08:25
aber dann zunächst als post doc an der
cornell university für drei jahre
dann war er kurzzeitig zurück und in
münchen und dann ist er noch einmal nach
frankreich als postdoc gegangen bevor er
dann 1978 an die universität konstanz
berufen wurde als professor für
zellbiologie und diese tätigkeit hat er
bis 2006 bis zu sein
regierung ausgeführt er ist aber auch
heute noch sehr aktiv und hat einige
08:57
forschungsprojekte die von der deutschen
forschungsgemeinschaft gefördert werden
und hat eine interessante
transdisziplinäre kooperationen mit
klinischen biomediziner weil er sich mit
einzelligen tieren beschäftigt und die
sind auch wichtig als pathogene als
krankheitserreger und das sind zum
beispiel die erreger von malaria und
toxoplasmose und diese spezialisten für
09:28
diese krankheiten interessiert sich sehr
für die zellbiologie und da es helmut
platten ein idealer ratgeber und
außerdem hat er sich sehr intensiv mit
der reiz leitung von parametern also von
pantoffeltierchen beschäftigt und
deswegen ist auch in enger kooperation
mit neurobiologen die sich also mit der
signalübertragung beschäftigen ist
herausgeber mehrerer wissenschaftlicher
bücher hat ein buch über zellbiologie
geschrieben welches schon in der vierten
09:59
auflage erschienen ist und dieses buch
ist auch in mehrere sprachen damit den
titel sehen sie hier und ich darf ich
bitten die behälter in dem vortrag zu
bieten
meine damen und herren hier ein stich
aus der zeit 1805 als alles noch klar
war bis durch die zunehmenden kenntnisse
in der zellbiologie alles wieder sehr
viel wärmer und unübersichtlich war wie
üblich
10:41
also dass hier zeigt zum beispiel dass
auch spontan gebildet werden können
irgendwelchen unrat hier irgendwelche
niedernwöhren ungeziefer ohnehin davon
ist mir nicht sehr viel von diesem zeug
das man jederzeit für sich bilden
aber es gab dann einen wissenschaftler
der die welt eines besseren belehrt dass
jede zelle nämlich von einer zelle
abstand und ich glaube bevor ich in die
evolution hinein geben möchte ich ein
paar voraussetzungen klären damit sie
11:13
wissen wovon überhaupt die regel ist was
das normale ist wie ein bakterium
aussieht wie eine eukaryoten zelle
aussieht als schön und gut calyon ist
verkehr also die die einem ökologisch
plant kern haben das fängt an hier mit
einzelligen eukaryoten hier eine alge
mit geiseln kann sich bewegen ihren
koran auf lager ab das ist ein pärchen
das sich genau anschauen sollen sie alle
stammen von dem ab das ist nämlich eine
basis form die derzeit sehr genau
11:46
molekularbiologisch untersucht wird sie
hat die signaltransduktion die wir haben
den fonds folierung für die experten bis
hin zu krebs zur phänomen
ziel des ions moleküle die in der
weiteren folge für gewebe bildung sehr
wichtig sind
und dann ist sie ein anderes produktion
als auch nur beispiele und dann geht das
ganze über in die vielseitigkeit
hier ist eine sage dir lieber und da
haben wir angefärbt die idee nahe als
12:16
informationsträger also das genom und
zusehen dass sie es in toto im zellkern
in einem sehr die stinken zellkern
gespeichert hier eine zelle hier
verkehren und so weiter über dieser
zelluläre bau
dasselbe haben wir bei pflanzlichen
zellen hier eine wurzel wie ist nicht
grün also im schnitt sehen wir hier
viele kerne in verschiedenen aktivitäts
stadien diese unscheinbar aussehenden
sind synthese aktiv und die hier sind
12:47
teilung aktiv die haben die sogenannten
chromosomen austräger des erbmaterials
kondensiert damit sie dann auf die
tochterzellen verteilen können
und hier noch eine ungefährdete lebende
zelle von einem dünnen blatt da sehen
sie auch eine zelle mit vielen
chloroplasten mit dem chlorophyll für
die photosynthese leistung den zellkern
alkohol und zweiter also insgesamt hat
der mensch ungefähr zehn hoch 14
13:18
ich habe sie nicht genau nachgezählt
also das kann plusminus schöner sein
dann ist es diese tal hier aber müsse
ausschreibt
bei den säugetieren haben wir muss malte
definition dazu sagen 240 verschiedene
zelltypen bei blütenpflanzen ca 70 alle
haben dasselbe genommen überall im
ganzen körper aber eine differenzielle
expression nur ganz bestimmte proteine
13:49
werden gemacht und bestimmte leistungen
zu vollführen
die sind natürlich gewebe spezifisch
eine hirnzellen arbeitet anders als der
muskelzelle und weiter jetzt vergleichen
wir mal den ausgangspunkt ein bakterium
ich differenziere jetzt nicht nach ecke
und packten ich zeige ihnen einfach wie
sie alle mehr oder weniger ausschauen
alle haben eine zellmembran walter
sieber soll nicht ganz die sting und
dann sind sie mehr oder weniger diffus
hier hier vor ideen technisch etwas
14:20
manipuliert in der front gehen
eingepflanzt das kann man vergessen
man verwendet sie in der biotechnologie
dafür
hier ist zum beispiel ein bereich wo die
dna angereichert ist kein morphologisch
distinct uhr zellkern einfach ein gewirr
von dna hier drinnen ein nukleus das
ähnlich
und hier jetzt vergleichen sie mit dem
maßstab hier
hier ist die zelle angedeutet in der
größeren 00 ein tausendstel millimeter
14:53
und die hütte oder oder eukaryoten zelle
die hat nun die stinken feldherrn und
vieler interner membran systeme welche
eine hohe dynamik vollführen und sie
haben zum beispiel originellen wie die
mitochondrien hier welche ihrerseits
drinnen einen faltungen haben das wird
sehr wichtig sein ich komme darauf
zurück punktuell es sind real gesagt die
kraftwerke der zelle
hier finden probleme sind
hilfeleistungen statt
hier werde golgi apparat als
15:26
verschiebebahnhof und verschiedene neu
synthetisierte komponenten an
verschiedenen stellen der zelle zu
bringen
alles dies musste die zelle lernen
im laufe der evolution und wir werden
uns vor augen führen welches die
mechanismen waren das hier so ein
komplexes system entstehen konnte in
dieser größe ist noch eine geißel dran
und zu schwimmen es gibt auch wieder
summen die für die intrazelluläre
15:56
verdauung da sieht die stoffe haben
einen dauernden umsatz werden neu sind
das ihre zum teil abgebaut und das ganze
bei laufendem betrieb also geschlossen
wegen umbau das gibt es nicht weder in
der evolution noch in der einzel
entwicklung einer zeit da ist noch das
raue endoplasmatischen retikulum
angegeben mit diesem bündchen
wir schauen uns jetzt mal eine
elektronik vor kaffee dann gleich an
vorher aber was sich angedeutet habe
16:29
die begrenzung jeder zelle auch der
bakterienzelle durch eine zellmembran so
was sind die allgemeinen kriterien für
alle zellen diese begrenzung so dass die
zelle ein komplexes in das milieu
herstellen oder aufrechterhalten kann
als ihre umgebung und dazu braucht es
eine barriere
das sind so wie seifenblasen sie haben
eine ähnliche struktur
nämlich das gebiet moleküle so in einer
17:00
doppelschicht angeordnet sind ganz von
selber self assembly selbst zusammenbaut
ganz spontan
es sind auch noch proteine eingelagert
für verschiedene funktionen und dadurch
kann man sagen wir sind immer wieder
hier so was wie eintrittspforten und
schleusen um etwas abzugeben was auch
zunehmend in die zellmembranen eingebaut
schon beim bak treffen
das ganze ist als dynamisch das hieße
ein system ein offenes system im
fließgewässer in putbus als aufnahme
17:32
abgabe von informationen und stoffen
zählen haben den stoffwechsel mit atp
adenosintriphosphat aus energieträger
molekül sie können das jetzt als
einheitswährung betrachten
alle zellen haben das so sie haben dna
desoxyribonukleinsäure alles
informationsspeicher rna
ribonukleinsäure als informationsträger
und proteine zur umsetzung der
information
sie haben die fähigkeit der identischen
18:04
replikation dna macht wiedergegeben
werden repliziert aber es wird denen
auch in boden oder messenger rna
abgelesen und nach der wären dann
proteine stufe für stufe - aminosäuren
aufgebaut die dann dienen der
herstellung der zellfunktion und der
zellen struktur auf das hdb wollen wir
doch einen blick bach hier also das ist
18:36
mit tripolis ein zug kommen drei
phosphat fest wichtig ist nur das
einfache fahrt fest hier leicht
abgetrennt wird und übertragen wird
davon anderes molekül zb ein protein
dieses glücklichen hier soll ein problem
sein
und wenn es fonds verliert wird das
postamt übertragen wird verändert ist
eine konfirmation und das ist arbeit
also das steckt dahinter in der
19:05
energetischen zuge von zellulären
aktivitäten dass ein beispiel dass
radwege spalten wird wasser übertragen
wird die konformation ändert sich und
dadurch der aktivitäts zustand auch ein
muskel ist es so natürlich mit vielen
molekülen
das andere ist die dna hier das ist ein
präparat mit blanka dna also nur das
molekül dna ohne etwas dran und sie sind
es ein bierbike neue wo man überhaupt
nichts erkennen kann
19:37
es wurden aufgeklärt dass sie aus einer
doppelhelix besteht
und ich kann nicht weiter darauf
eingehen aus was hier basen fried sind
die dann jeweils ein eine aminosäure
kodieren das wäre dann umgelegt import
und dass es verhinderung ist also alles
rein physikalisch zu erklären so in
unserem zelt kempa eukaryoten zelle
da ist die sache ein bisschen
komplizierter jetzt möchte ich ihnen
20:08
zunächst einmal zeigen was meinen sie
wie viel dna so eine zelle hat jede uns
erzählt reale größe 26 meter in einem
zellkern von 5 mikrometer 5 x 1000 meter
jetzt bringen sie als auch unter ohne
dass es verknallt und sich verheddert
das ist ein logistisches problem in der
evolution der zelle
sie hatte das gelöst der erste ansatz
ist dass man auf spult ja so hier das
20:41
sieht diese moleküle proteine und da
wird aufgespalten wird das ganze schon
sehr viel dichter seit noch weiter
verzögert und im endeffekt hat mit
mikroskop dann diese chromosomen die ich
ihnen an diesem pflanzlichen gewebe
gezeigt hatte ja also so etwas auf
gezwirbelt ihren die doppelhelix ist nur
zweimal ein resource ein millionstel
millimeter dick sein am 11
21:12
jetzt kann man die chromosomen des
menschen zum beispiel isolieren so
glaubt das cabrio gramm das natürlich
für die pathologie auch interessant
irgendwelche stärken chromosomen
anomalien bei kinder und so weiter
selektiv an gefärbte einfachen paare
man schneidet sie noch ihr jetzt
elektronisch haus und hat an den see
paare hier nur die zwei xy
da haben wir eine sexuelle zwiefalter
richtig dass mein ändern nämlich xy bei
21:43
man und xx bei der frau also jeder zelle
hat diesen stempel und alle anderen die
sind entwickelter zahl vorhaben
übermenschen 46 chromosomen 22 paare
gesamtlänge habe ich ihnen schon gesagt
ist enorm
jetzt wenn wir die bakterien anschauen
erinnern sich an das elektronenmikroskop
ische bild da war dieses nuklide sehr
willig eindrucksvoll das ist einfach
22:13
ringförmiger irgendwie im bakterium
herumliegende den sie sehr viel kürzer
hat keine historie dieser proteine nicht
und dasselbe finden wir in der kargen
zelle auch in zwei original nämlich bei
tierischen zellen in den mitochondrien
den kraftwerken der zelle und bei der
grünen pflanzenzelle in den
chloroplasten und jeder mit orangen
dienten diese hat sie auch also kurze
22:45
ringförmige thema ohne protein das
deutet schon ein erbe an dass man
bakterien aufgenommen hat während der
evolution in die höhere zelle damit sie
dann eben stoffwechsel intensivieren
die energieversorgung verbessern wir
schauen uns hier mal eine leberzelle im
elektronenmikroskop an
also das feld ihrer projektion jetzt
einige hunderttausend oder millionenfach
also sehen hier den kern mit einer
23:15
doppelmembran das sind poren drinnen
tempo sodass ein zwiegespräch zwischen
kern und zytoplasma stattfinden
hier drinnen liegen als riese
chromosomen sehr wolkig aufgelockert
nicht sehr eindrucksvoll
nur bei der teilung konzentrieren sie
sich hier ist dass vw-boss home und auch
sitzen die machen probleme sind felser
dann haben wir mit hunden und ich habe
ein gewalt diese ringförmige dna
moleküle sieht man es normalerweise
23:47
nicht hier teilt sich gerade 1 dann ein
park sie so darauf einmal auch zu
sprechen kommen was das soll
wir haben also originelle einfacher
membran wie das peroxisomen mit
doppelmembran wiederkehren und wird mit
doch handeln der rest ist sowohl mit
sietas kg
jetzt schauen wir mal wie viel der dna
gehalt pro zelle ist die krone der
schöpfung ist ja viel mehr haben nicht
mehr sind es auch komplexe gebaut als
irgendein unkraut oder ein einzeller und
24:19
das ist schon mal die erste große
überraschung werden vergleiche machen
auguste rodins denker hat gar nicht so
viel weniger als hal amanda und die
ackerschmalwand als ein unkraut als
beispiel blütenpflanzen bei der
variabilität einzeller ebenfalls und die
frage ist was das sollen einander halt
viel mehr
ja man ist draufgekommen dass sehr oft
chromosomen verdoppelungen stattfanden
24:52
ganz wichtig bei der kultur vom geteilt
zum beispiel also beim weizen können das
verfolgen einfach häuser das heißt
doppelter physiologischer chromosoms hat
der mitglieder verdoppelt wieder
verdoppelt und so weiter
also das bringt aber eigentlich keine
innovation weil einfach dasselbe
informationsmaterial dieselbe dna
verdoppelt wird
aber es kommt in der weiteren folge zu
mutationen zur selektion also hier läuft
25:29
es dann weiter im laufe der zeit und
vieles wird auch eliminiert von dem was
vorher verdoppelt wurde recht komplex
dieser
also das was hier an geschrieben steht
als quintessenz
wenn wir also ungefähr soviel genen nur
haben wir irgendein kleines um kräutlein
dann müssen wir uns schon fragen warum
sind wir so komplex irgendwie sind sie
doch komplexer ja und da ist mal ein
schrieb er man hat die dna die kann die
26:01
dahinter platziert werden
die kann auch abgelesen werden zu
boten-rna essent währung hammer erwähnt
aber bei uns hat diese boten rna in
thrones das sind bereiche die gehören
eigentlich nicht hinein
das sind ursprünglich transport songs
gewesen
fremdes dna material das in die zelle
sich eingeschlichen hat teilweise wieder
rausgeworfen wird teilweise ihnen bleibt
teilweise zu echten neuen genen werden
26:33
kann und was wir jetzt sehen es wird
herausgeschnitten
damit dann die echte reife messenger rna
durch die kernbohrung rauskam und
umgeschrieben wird an einem ribosom zu
einem protein hier ist der chor der
wirtin die boten-rna übersetzt und hier
findet dann die produktion von proteinen
statt
nun kann dieser schnitt aber wenn mehr
infos vorliegen
mal so mal so abfolgen so dass
27:04
alternativ gespeist wird und es dadurch
schon einmal mehrere formen gibt die aus
einem gehen hervorgehen blätter mahnmal
und schlagen die neueste literatur auf
so hier ist sie 29
die altersstufe hier in millionen in
millionen jahren und die zahl das
blasformen wir haben wir 4
das ist also prozent unsere zellen haben
27:38
ungefähr vier proteine und aus einem gen
pflanzen bakterien haben kein
alternatives preisen produktionen selten
und asiaten geht das dadurch auf von
ungefähr 23.000 gene auf das vierfache
ungefähr 100000 game produkte durch
diesen trick also hier erklären die
einen teil dieser komplex i hrung im
laufe der evolution
jetzt gehen wir zurück in die
28:09
elektronenmikroskopie wieder eine sage
dir lieber und das handelsvolumen machen
proteinsynthese wie geht das hier habe
ich einen blau eine messenger rna ein
gemalt man kann zeigen eine messenger
rna wird am fließband abgelesen
durch viele ribosomen die der reihe nach
aufspringen auf einem essen djerba und
das hin stetig länger werden der protein
ketten bis die sich abschnüren und
28:41
irgendwo in die zelle gebracht werden ja
hier also auch wer das schema das
ablesen müssen
die wachsende protein kette und es gibt
jetzt zwei möglichkeiten an nicht mehr
daran gebunden über summen waren vor den
14 soll zellkern und bei andere gemacht
und an membran auf sitzenden ribosomen
wird das protein entweder ganz hinein
geschoben oder bleibt er mit frauen
sitzen und von dort weg poliert ein teil
29:15
ab mit diesen proteinen und wird am golf
verteilt wird entweder sekrete siegel
inklusive auch neurotransmitter risiko
für neuronale aktivität
es gibt einen komplexen de siecle
verkehr mit selektiver zielgerichteter
anforderung anlieferungen jedes protein
hat sozusagen die etwas in sich in form
von einem kurzen abschnitt des proteins
29:45
der sagt g ist lisas oma gehirn zweiter
ich sagte ihnen wir hätten 240 ungefähr
zelltypen in unserem körper und
jetzt ist dazu zur gänze jeder zelltyp
nach unterschiedliche genexpression im
durchschnitt 10.000 protein arten pro
zelle und pro originelle diese
unterteilungen innerhalb der zelle 300
bis über tausend proteine jeweils und
30:17
wir müssen alle zielgerichtet
angeliefert werden sodass schaut jetzt
nach hause so wie ich nicht mehr über
evolution sprecher aber es hat relevanz
was ich ihnen jetzt zeige für die
evolution die sagte dass die proteine
richtig angeliefert werden an die
richtige adresse
zum beispiel es gibt dann störungen
natur experimente wie hier riefen
harkins mit amyotropher lateralsklerose
sehr offen gelebt und deshalb kann das
30:46
zeigen und überwindet hier ist eine
super oxid izmit haase die eine form
geht das heute an die mieter handeln und
die hat die aufgabe sauerstoffradikale
die in aller munde erzählt zu entgiften
nämlich durch verbindung mit protonen
hat zurzeit zu machen das seinerseits
wieder entgiftet werden muss aber das
syndrom rls entsteht dann wenn diese
31:17
super oxid ist daher eine form hier
nicht hin geht der andere dort nicht
alle highlights formen sind so zu
erklären aber das ist die standard
erklären für die meisten formen
dann gibt es noch die notwendigkeit
katalase spezifischen die peroxisomen
einzubringen die baut dann herzls hart
dazu gibt es nur ein baby bild weil die
mit zwei jahren stern also wichtig die
zelle nicht nur dass sie komplexe welt
sondern dass sie ihre proteine an die
31:48
richtige stelle bringt damit dort der
gesamtzusammenhang mit anderen zielen
zusammen richtig gearbeitet werden kann
und er ist nur das haus nicht im detail
ein
ein paar beispiele aus der literatur
zusammengefasst dass sich vielfach im
normalen stoffwechsel auch
sauerstoffradikale bilden
also das ist nicht irgendwas exotisches
und das muss ein gift nicht bei uns
sonst gibt es diese störungen zum
beispiel mit motorischen bereich bei der
32:19
1 aber jetzt komme ich auf die evolution
zurück und auf den sauerstoff solche
radikale haben sich in einer ozon feinen
frühen atmosphäre sicherlich sehr viel
gebildet also energiereiches uv card suv
das macht immer noch solche störungen
bis hin zu hautkrebs und zwei darüber
geredet und früher als es noch kein ozon
gab weil es noch wenig sauerstoff in der
32:50
atmosphäre ab da war es ein viel
größeres problem
und die kleinen genome die es damals gab
die waren besonders empfindlich wenn es
so gepfeffert werden wie die
uv-strahlung
deshalb gehen wir jetzt zur evolution
über das wäre hier die situation in der
frühzeit und wir haben jetzt die
revolutionszeit angegeben hier als er
die jetztzeit vor viereinhalb milliarden
jahre als wissen haben schon etwas
33:22
gehört darüber die ersten zellen
ungefähr und 3 5 milliarden jahre
das wäre das alte hier und dann steigt
hier in diesem zeitraum hier zwischen 3
und 2 milliarden jahren der sauerstoff
stetig an das sind natürlich nur
schätzungen aber die ältesten zellen
interessanterweise eukaryoten zellen die
entstehen in dem zeitpunkt sehr viel hin
und her
33:52
es sind sicherlich die bakterien die
vielleicht schon verschmolzen sind mit
bakterien das max kienzer angedeutet hat
diese 2 angenommen in tandem ob es eine
friedliche übernahme oder feindlicher
übernahme fahrer darüber gestritten aber
immerhin und vorher gab's eben durch die
verschiedenen bakterien also hier haben
wir einen anstieg des ozons gürtel der
exponentiell weitergeht und die ersten
34:25
komplexen eukaryoten zeilen würden hier
entstanden sein
da kann man sehr viel zurück
extrapolieren aus dem
molekulargenetischen daten und es in
verbindung bringen auch mit mikrofon sie
liehen mehrzellige organismen bilden
sich dann hier
ob eine reale das ist der clou also dass
steige der sauerstoffgehalt aus der
produktion von cyanobakterien trivial
blaualgen genannt
das sind die ältesten die kann man immer
34:56
noch sehen in verschiedenen
uferbereichen tropischer mehrere als
stromatolithen gibt es immer noch
und damals schon hat sie es gegeben die
haben dann sauerstoff freigesetzt
durch die photosynthese die sie
betreiben und dadurch erreicht höchste
sauerstoff mal druck sicher werte es
kommt zur bildung von entwicklungs
enzymen was ich ihnen gesagt habe aber
die zelle hat diesen nachteil des
35:28
sauerstoffs umgelegt in einen vorteil
und das werden wir uns dann gleich
ansehen indem sie atmungsaktive also
sauerstoff für arbeit und die bakterien
in sich aufgenommen hat und zur miete
honda umgestaltet hat etwas ähnliches
hat auch mit den chloroplasten
stattgefunden durch die aufnahmen
entstehende höhere fan von solchen
bakterien also zur ex entgiftungs enzyme
35:59
oder umwandlung zum vorteil
und wenn ich mehr energie ich zur
verfügung habe
dann kann ich natürlich wieder mehr
luxus leisten komplexe infrastruktur
unterzogen gürtel steigt immer weiter an
und das ganze wird immer stabiler als
aus dna schäden durch uv reduziert
werden und das ganze kann sich so
entfalten wie hier angegeben mit dem
zune in den sauerstoffgehalt
also die vorstellung ist die das
36:30
zunächst von einem bakterium hybriden
die dna abgeschirmt wurde durch ein
stülpt sich die doppelte kern gebildet
hätte sich proteine angelagert haben
dieses chromosom lina visiert wurde und
in der nächsten stufe wären europas als
sauerstoff verbrauchen das bakterium
aufgenommen wurden hat auch seine kleine
dynamit und bleibt dann als endl
37:02
symbiont in der zelle drinnen und wird
mehr und mehr zum wiederum umgestaltet
die ender symbiose hypothese inzwischen
kann man schon sagen theorie die
überwiegend von lynn margulis betrieben
wurde die dame ist kürzlich als vor zwei
jahren gestorben die hat das ganze
wieder in schwung gebracht diese
hypothese nachdem sie 100 jahre ziemlich
belächelt wurde
da könnte man viel zu zeigen aber jetzt
dass man es nur so stehen und dann hat
37:35
die zelle die möglichkeit natürlich mit
der besseren energieversorgung sehr viel
mehr an innenstruktur zu entwickeln
komplexer zu werden und im endeffekt an
zum vielzelligen organismus zu wählen so
jetzt ein bisschen kompliziert mit dem
mieter haben wir versucht es einfach
darzustellen zunächst haben wir hier mal
mit honda um außenmembran ist naturgemäß
die eingestellte zellberg war ja und das
andere werde es von diesem maroden
mittwoch in rom mit vielen ein faltungen
38:07
da sehen sie hier mal in zürich christen
lernen kann so ein bisschen damit die
kotiert aber höchstens ein prozent der
mieter handeln eigenen proteine bei uns
sie exportiert aber diese struktur mit
orangen adp also das geld das sie
produziert und den rest in 91% der
proteine die importiert sie ist also ein
38:36
objekt oder subjekt mit extrem negativen
bilanz und das ganze läuft auf eine
zentralisierung hinaus dass die mit
reifen gene mehr an den kern abgegeben
werden das ganze besser kontrollieren zu
können
hier ist es nun so wenn wir jetzt mal
glukose nehmen als betriebsstoffe wir
aufnehmen
mit der nahrung abgebaut und im ziel
soll durch die gärung je größer werden
39:09
zweimal viele atb gebildet netto aber
das büro wird hier eingeschleust und
hier entstehen dann 16 mal zusätzlich
atp das ist ein enormer enormer zuwachs
an energiegewinnung also dass hp macht
die ganze arbeit egal ob johnen kanäle
aktivieren oder muskelkontraktionen
verdauung alle diese dinge denken
natürlich ja wie kommt das zustande
dazu braucht es den sauerstoff der wurde
39:42
umfunktioniert in etwas was für die
energie konservierung wichtig ist arten
gelungene blutgefäßes haus die fusion zu
atmen die von dir hier rein und wird
dann verbraucht wie wird er den
verbraucht ganz kurz gefasst die
zellatmung hier die glukose sauerstoff
und trivial zu sagen wasser so was
bildet sich aus co2 das hört und wieder
ausgeatmet 34 atp so und jetzt haben wir
40:15
noch zu erklären dass es hier mit dem
wasser hat sich hat hier geht was rein
wirkung noch mehr wasser aus stahl aber
jetzt geschieht das geschieht nämlich so
dass zwei protonen mit zwei elektronen
zusammen gehen sein halo 2
dann haben wir uns aus stoff also
verbraucht und diese reaktion hier bloß
ein halber 2
das geht zusammen mit zwei protonen die
40:45
sogenannte knallgasexplosion unseres im
labor machen makroskopisch aber die
zelle macht es eben stufenweise
in einzelnen schritten über die membran
dieser christe hierhin weg da laufen
zunächst einmal die elektronen protonen
gleich und tanga membran und die
protonen werden hier hinein in die
christa räume saniert
wogegen die elektronen wieder zurück
schlüpfen kann hier raus ist dieser soll
aber die protonen können nicht zurück
die können sehr wohl zurück über eine
41:18
art von turbinen
wir müssen uns das jetzt vorstellen hier
ist jeweils ein kleiner stausee hier
sind die turbinen und nur daraus kann
können die motoren abfließen und
betreiben eine turbine das zeige ich
ihnen gleich noch einmal zur erinnerung
htb einheitswährung aller zellen pro
jetzt diese turbine in der in der
membran der mitochondrien ist hier der
41:48
basis teilt der rotiert da kann sich
drehen also ein rotor wie bei einer
turbine
dann hat ein verbindungsstück und hier
oben setzt der sogenannte katalytische
fsf 1 teilhaben
die sind hochkomplex und g15
untereinheiten und die sache ist nun die
der basis teil kann rotieren wellen
protonen hierdurch strömen aus dem
christa hierdurch dann rotiert dieser
42:21
teil und beim rotieren gibt es eine
konstellation wie adp diagnosen wie
phosphat plus phosphat vernetzt werden
zu lassen sind rief phosphat das atp
also unsere geldstücke die entstehen
soll noch ein
da sind einige hundert pro sekunde und
sie haben einige hundert solcher
turbinen in einem mit der konsum
42:56
sie haben in einer leberzelle ungefähr
1000 meter handeln und sie haben zehn
hoch 14 10 in ihrem körper das können
sie ausrechnen
celle unser organismus müsste reich sein
ein atp er ist ja auch aber es reicht
nur für ca zwei minuten dann ist das
ganze geld schon ausgegeben für alle
funktionen wie wir machen das rein so
wie sie jetzt mich anschauen könnte ich
43:27
jetzt sage jedes ungefähr 100 watt birne
an energie außer es geht schon einmal
zeit wird ein drittel ungefähr drauf um
die ionen bilanz für die aktivität im
gehirn aufrecht zu erhalten
es muss dauernd interessiert dass er
dauernd verbraucht für alle möglich
stoffwechselleistung das hdb wird
exportiert
okay nun zurück also wie kam das
sie haben hier vorläufer bakterien aus
43:57
der gruppe topakteure die haben eine
zellmembran mit diesen kleinen turbinen
am rand diese sanieren auch protonen
hier diesen kleinen spalt an der
oberfläche und die protonen können
wieder zurücklaufen und abb
signalisieren und die wurden nun
aufgenommen und damit auch anderen
transformiert sowie das wiederfinden und
ähnlich ist es bei den chloroplasten wo
wir formen haben welche auch schon ein
44:28
faltungen haben die einen erinnern an
das was man in den chloroplasten im
elektronenmikroskop sieht also die
symbiose hypothese für diese beiden
originelle die beide im endeffekt eine
doppelmembran haben durch die
einschleusung von bakterien
jetzt werden sie vielleicht sagen ja ist
ja ganz schön man kann spekulieren kann
auch mehr oder weniger hochgradig
wahrscheinlich machen dass es so war
aber was hat das jetzt für eine relevanz
nun es gibt mit der homöopathie zum
45:02
beispiel aber abgesehen davon hat mir
jetzt vor ein paar jahren in diesen
parasiten in viele leute interessieren
plasma plasmodium hat man jetzt ein
weiteres risiko gefunden
mit einer eigenen dem sogenannten pico
plast davon wusste man vorher nichts hat
auch ein stückchen dna
diese dna sehr klein ist relevant für
die synthese von lipiden die nur diese
45:36
originelle hier machen kann wenn das
nicht funktioniert dann scherben diese
parasiten wäre ja schön nicht also
dadurch hat man jetzt hier ein tageweise
zielstruktur für therapeutische ansätze
leider sind die in unseren körperzellen
nicht vorkommen
das ist natürlich in mein großer vorteil
etwas was unsere zellen nicht haben kann
selektiv angreifen jetzt wollte hier mal
46:09
zusammen passen sollte das hier also wir
hatten eine nur poka yoke mit einschluss
von einem akt der mitbeteiligung
sequestrierung des zellkerns dann hätten
wir die einschleusung über ende sind wir
an die mitochondrien ausgebildet und
erst hinterher würden ciano bakterien
eingespeist und chloroplasten zu bilden
das schema impliziert dass die höhere
pflanzen zeller jünger ist als unsere
46:43
zellen und wir haben auch sehr viel mehr
noch an dna in den chloroplasten und
machen sehr viel mehr proteine für diese
organellen als unsere mieter kann
also das ist die abfolge mit der
energetischen konsequenz dass wir hier
glukose und zuladung um photosynthese
soziale bakterien haben und hier haben
wir nur die kulisse hotel atmung bei den
tierischen zellen
jetzt ist etwas ganz eigenartiges so in
47:17
letzten zehn jahren zutage gekommen
nämlich schauen wir mal wie viel
basenpaare hinter dna programm vorhanden
viele bakterien
naja eine million oder etwas ganz
schönes dickes buch liegt vor allem an
information um seine back der betrieb zu
halten und dabei ist von der dna 90
prozent damit befasst etwas zu kodieren
nur wenig zwischenraum zwischen
47:49
leichteren gegner
und jetzt gehen wir mal zum extrem beim
menschen da kodieren nur 12 prozent
im zellkern für bestimmte proteine
was macht der reißt das ist wirklich
sehr überraschend und man war der
meinung dass es alles ab erwärmt der
evolution angefallen ist
das mag zum teil seien da wird sehr viel
hin und her diskutiert
48:19
das können wir auch machen aber die
linie zu erhalten jetzt würde ich mal
sagen also hat sich herausgebildet die
ansicht dass diese nicht codierenden
gene wichtig sind für noch einmal zurück
für steuerfunktionen also es ist nicht
allein die zunahme von genen und dann
durch das blasen die zunahme von
proteinen
es braucht sehr viel betriebsanleitung
48:51
und das sind die nicht protein
codierenden gene die höhe
in der evolution umso mehr überhand
nehmen also ein forschungsgebiet das
jetzt
serien schwung gekommen ist zusammen mit
nicht der codierten
regulationsmechanismen die epigenetik
einfällt jetzt eine neue generation
zählt biologen und genetiker natürlich
also wenn wir das jetzt uns mal vor
augen führen wir haben zwecks genom
49:27
verdoppelungen die trassierung der
dedizierten gene viel wird aber
weggeworfen
wir waren beteiligt an seinem genome
project und in drei phasen wurde das
gesamte grund verdoppelt und der ersten
phase ist nicht mehr sehr viel übrig
oder es wird dauernd weiter prozessiert
gene umgestaltet neo funktionalisierung
eliminierung und so weiter dann kommt
eben noch mutation und selektion dazu
aber es werden in der evolution auch
49:58
transposons gebildet was der einzelne
gene von oben nach unten kürzlich
gezeigt von unten nach oben haben wir
schon festgestellt von den bakterien her
gebe die noch will uns die spuren
hinterlassen hat na und dann hat man uns
immer früher beim studium gesagt das
kann es nicht sein im elektronische
bauteile gibbs in einer schachtel und
rüttelten schau mal ob ein radio oder so
was rauskommt
das geht natürlich nicht und schon die
50:29
grundüberlegung der einwand ist
eigentlich falsch weil die zellen die
bei null anfängt während der evolution
sondern immer ab einem gewissen niveau
weiter arbeitet und da möchte ich ihnen
ein beispiel zeigt also hier nur mal die
transport fonds eingestellt sein
fremdgehen von einer dna sequenz von
bakterium zum beispiel und anders
bakterium dass es dann an anderer stelle
dann verwendet wird ein transport hat
nun diese domänen struktur hier ist das
51:01
schema eines immunglobulin molekül ist
mit dieser idee schleifen ige domänen
und wenn wir uns anschauen
verschiedene proteine da gibt es viele
dieser idee domänen als modulare einheit
übernommen haben und verwenden also
nicht nur vom neu zusammen gebastelt da
wäre zum beispiel eines das in der
gruppe lehrstuhl von den stürmen jetzt
aufgeklärt wird
51:32
ein sogenanntes zeller diesem regionalen
bereich oder verschiedene rezeptoren
oder core rezeptoren für antikörper und
so weiter also immer wieder solche
modulare elemente werden verwendet
aktuelle aspekte bezug auf transport und
es wird sehr viel über resistenzen bei
pflanzen jetzt geredet also gerade was
jetzt von gewissen us-firmen in die welt
gesetzt wird und die resistenzen die man
52:03
da im unkraut produziert das sind jetzt
hinter die dann differenzieren können
und einfach diese gegenüber spielen die
man immer neu entwickelten die immer
weiter getrieben wird beim menschen
diskutierten gemütlichen system
antikörper vielfalt und andere dinge die
zurückgehend auf transport aber dann die
übernahme von bestimmten genen die im
roten bereich dann eine bessere eine
52:34
vermehrte funktion übernehmen das ihm
beispiele zytoskelett man sagt immer
bakterien haben das licht stimmt nicht
es gibt vorläufer von aktien von poly
und das wurde irgendwann mal doch
übertragen auf die eukaryoten fälle
jetzt schauen wir mal hinein in einem
bereich immer wieder so aussieht soll es
so trocken
hier haben wir ein motorrad rückenmark
solche zitiert elemente nico muhly
53:07
neurotransmitter vesikel die vom
zellkörper an die peripherie gehen dort
werden sie freigesetzten bewirken die
aktivierung einer nachfolgenden zeller
als 1 euro
hier dasselbe im bereich von einer
neuromuskulären kontaktzone hier
muskelzelle ja und diese kleine riesig
und die können mit der zellmembran
verschmelzen und den inhalt freigeben
oder sieht man sie anfassen hier im
53:38
schnitt
da ist ein kanal gebildetes kontroverser
ebenso partie vollends hier und lehre
als halb voll ihn zum beispiel und hier
also die sind durchwegs verschieden in
der chemie aber der ablauf ist dasselbe
und diese vesikel werden gebildet
zunächst einmal im raum dr da bekommen
sie die proteine die siege gegen abgehen
zum gold und dort werden dann sekret
musiker als mittlere sie gebildet und
54:09
verschifft transportiert irgendwohin wo
für sie die adresse angegeben haben in
molekularer form verschlüsselt sondern
wollte ich jetzt etwas zeigen denn an
dieser stelle stand 2002 jim rossmann
und hat über seine ersten ergebnisse für
die molekularbiologie dieser
neurotransmitter ausschleusung
vorgefahren
er war eingeladen hier von uns deutschen
die tagung das sind die sogenannten snow
54:42
proteine das geht ja reißverschluss die
werden hier die musiker werden hier
festgehalten eng an gepresst aber dann
braucht es halt sich gehalt nämlich
kalzium damit hier depression
stattfinden kann jetzt lassen das
calcium er einspringen
das muss alles genau dort dann ansetzen
damit die fusion stattfinden kann
es ist relativ komplex und viel
mitgekriegt haben dass der letzte
nobelpreis heben an jim ross mann und
55:14
zwei weitere gingen
und da spielen diese dinge eine rolle es
wird den vielleicht vertraut da sein
werde ich ihnen jetzt ein anderes ding
teil nämlich zunächst einmal die zahl
der keim binde proteine ist bakterium
gering und bei uns freien alpen sind
verschiedene proteine ganz spezifisch
an dieser oder jener stelle dann zum
einsatz kommt muss alles genau stimmen
die lokalisierung die kinetik die
55:44
affinität und so weiter also hier würde
dann ein molekül sitzen senat admin dass
das calcium bahn nimmt dann als kann die
fusion aufspüren
aber dieses näher fehlt ihnen mehr
bekannt aufgrund von botox
botulinumtoxin ja also auf die oberlippe
fältchen sind nicht sehr beliebt und da
kann man eben infotags infizieren oder
man lässt sich ein paar tricks ja und
hier wird natürlich dann geschnitten in
56:16
dem bereich die novelle in aktivierter
durch und darf das ganze geglättet weil
es keine euro transmission an diese
muskeln in der obere bemerke das ist
genau das so und jetzt an dem punkt wo
wir eigentlich nur das ganze zusammen
fassen können also ableitung der höheren
zelle von bakterien vergrößerung des
genoms stabilisierung aber alles gehört
ciano bakterien nehmen sein zumal wenn
56:49
es heuer stoffe in die atmosphäre frei
ist bildet sich an ozonschicht der wirt
intense wird im lauterer zeit und
dadurch wird der schädliche strahlung
abgeschirmt und gleichzeitig werden
toxische sauerstoffradikale durch enzyme
inaktiviert aber der sauerstoff auch
eingespannt in die energiegewinnung
durch die bildung von mitteln aus endo
symbiotisch aufgenommen oxidativen
bakterien dadurch wird die
57:21
energieversorgung der zelle sehr viel
besser erst später entwickelt sich die
höhere pflanzenzelle als endo
symbiotischer integration von
cyanobakterien und hier das ist später
gekommen
der zentralismus ist hier noch nicht so
ausgebildet
dann kommt sie immer wieder zum
verdoppelungen des genoms
differenzierung zu rollen genen auch den
transfers bakterien
transposons deren integration im genom
57:51
und dann auch verwendung modularer
reinheit die zahlen der protein
codierenden gene steigt vom einzeller
nur etwa auf das doppelte
aber es werden bei uns die us preis
varianten gemacht und dazu kommen noch
verschiedene chemische modifikation also
dadurch wird das ganze nochmal komplexer
und vielzelligen tiere entstanden aus
kleinow flagge lathen sind diese
58:22
einzeller mit einem fragil um ein geisel
mit dem sie bitte an sie schwimmen
können und das ist im moment wirklich
auch im fokus zum beispiel bei
überlegungen wie diese innere
komplexität entstanden ist und die
signaltransduktion die haben schon sehr
viele elemente oder calcium
signaltransduktion wie sie wieder beiden
aromen findet als als die stamm form
58:52
vielzähliger tiere und dann kommt noch
das eigenartige phänomen dazu dass der
überwiegende teil der kern dna nicht
proteine kodiert sondern bei uns eben
überwiegend nicht proteine kodiert
sondern wahrscheinlich regulatorische
funktionen übernimmt also die
vorstellung dass die zelle so viel
abfall mit sich schleppt die waren nicht
einleuchtend aber die vorstellung dass
59:26
hier halt noch regulativ elemente drin
stecken die wird mehr und mehr verhärtet
vergibt es jede menge verschiedene typen
von rna moleküle die keine botschaft
überbringen im sinne der proteinsynthese
sondern der regulatorisch eingreifen
sich pan mit anderen transkripte die
dann abgebaut werden und solche dinge
also eine wissenschaft für sich ist das
geworden aber zum schluss wollen dann
noch mal schauen
was die eukaryoten zelle alles so an
59:59
technischen fähigkeiten entwickelt hat
wir wollen so ein bisschen in relation
setzen zu unseren technischen
vorstellungen und da ist er so wir haben
hier die höchste informationsdichte eben
zellkern auf diesen kleinen raum licht
dann die identische reputation der
information beliebiger häufig wird hier
umgeschrieben vermehrt selektive
aktivierung von informationen hier oder
dort dazu gegriffen wird aktiviert franz
01:00:30
krepiert proteine gebildet immer ganz
spezifische je nach zelltyp und jeder
funktions stadion dann die modifikation
von information
doch alternatives blasen und zwei fische
modifikationen die energieausbeute die
photosynthese die hat ungefähr jetzt den
gleichen wirkungsgrad wie photovoltaik
er hat einige zeit gebraucht stellen sie
01:01:00
sich mal so ein pflänzchen vor das
riesen gestellt bis da ihre foto zeiten
aufgebaut haben nicht nur das auf
struktur einheit und legt dann ist halt
die natur wohl auch wieder besser dran
dann gezielte transportprozesse
mikrometerbereich innerhalb einer zelle
werden die komponenten die originellen
die proteine zielgenau angeliefert wenn
dieses nicht stimmt dann ergibt sich ein
01:01:32
pathologisches bild die zelle ist ein
vier die mensa rates passend mit
zeitvariable zusammenbau bassener
bauteile und dann dasselbe wieder in
komplexen zelleigene karten wir sehen
auf eine modulare bauweise sowie man
seinerzeit radio kits bauer konnte radio
sich zusammenbauen aus verschiedenen
modulen die man beziehen konnte und so
ähnlich ist es hier das fließband wurde
01:02:04
auch vom die proteinsynthese wo viele
ribosomen
ich an eine messenger rna anlagern und
dann jedes macht dasselbe huskies band
die in der autoindustrie ist also
richtig gehende fließbandproduktion ein
protein entlang eines jahren mit vielen
kleinen ribosomen jedes für sich so
ungefähr pro 2 sekunden wieder eine
aminosäure dazu dann die die produkte
wächst wie sie abgestoßen wird und sich
faltet und dann dorthin geht wo sie
01:02:37
sinnvoll gebraucht wird
signaltransduktion im kleinsten bereich
mit geringstem energieaufwand mit
calcium zum beispiel das muss ganz genau
also weit im sud mikrometerbereich muss
das kalt zum sitzen damit es zum
beispiel diese freisetzung von
neurotransmittern sich richtig macht
sonst geht das nicht also ist hier eine
hohe präzision erforderlich
die turbine der schaufelrad wurde von
01:03:08
den bakterien übernommen
aber dann weiter differenziert für die
energie sind die seekarte besen griffin
damit auch anderen und die chloroplasten
haben etwas ähnliches photosynthese an
der technischen nachbildung wird
gearbeitet das künstliche blatt
man greift wieder zurück auf komponenten
wie was ist das bloß 15 bis das taxi
also das ist das häufigste protein in
der natur dass das co2 anbindet damit an
01:03:38
glykol so entsteht nicht
und das machen wir jetzt alles nach und
greift auf die enzyme zurück wenn man
das in vitro jetzt machen will ist ein
großes projekt das man von einem
bakterium geholt hat weil das ganz
optimal arbeitet also jetzt versucht man
vieles künstlich zu machen wie bauteilen
immer aus der natur holt wo sie schon
optimiert wurden ja dann das schnelle
geld das schnelle geld hatte bmw mit
01:04:08
sehr viel effizienz auch ungefähr 30 40
prozent wirkungsgrad schnitt für die atb
sind ist das heißt also wir haben hier
schnellste geld präge maschine die
synthese mit höchster effizienz und das
ist notwendig weil die zelle sehr hohen
energiebedarf hat um diese
unwahrscheinliche situation
aufrechtzuerhalten komplexer zu sein als
ihre umgebung zur strukturierung der
01:04:42
zellen für die funktionsabläufe und so
weiter ja das war ungefähr war sicheren
erzählen wollte 100
Watch, read, educate! © 2022