SUBTITLES:
Subtitles generated by robot
00:00
in unserem letzten video haben wir den
aufbau von viren erklärt aber wie
vermehren sich wären eigentlich darum
geht es heute viel spaß und los geht's
[Musik]
viren haben keine enzyme für einen
eigenen stoffwechsel und keine
möglichkeit sich eigenständig zu
vermehren
für ihre vermehrung brauchen viren immer
zwingend eine wirtszelle aber nicht
irgendeine sondern eine ganz bestimmte
00:31
im laufe der evolution hat sich bei den
viren nämlich eine sogenannte wird
spezifität entwickelt das heißt viren
können nur einen bestimmten zelltypen
wird erkennen und infizieren
diese wird spezifität kann
unterschiedlich weit gefasst sein so
gefallen bestimmte fragen nur das
bakterium e.coli das virus der
schweinegrippe hingegen kann sowohl
hausschweine als auch menschen befallen
in allen fällen beruht die würze kennung
auf dem schlüssel schloss prinzip das
01:02
heißt die viren erkennen anhand von
proteinen an ihre außenseite passende
rezepte strukturen auf der oberfläche
der wirtszelle und können an dieser
andocken
was danach passiert schauen wir uns am
beispiel der bakteriophagen einmal
genauer an
sie sind von allen viren am besten
erforscht und haben zwei möglichkeiten
sich zu vermehren
endet der vermehrungszyklus des virus
mit dem tod der wirtszelle so spricht
man von einem mythischen zyklus er
01:32
unterteilt sich in vier phasen in der
absorptions phase doch der frage mit
seinen schwanz wedeln an die wirtszelle
hier also eine bakterienzelle an
darauf folgt die injektions phase die
kontrakte schwand scheidet es wagen
kontrolliert und das schwanz vor ort ein
loch in die hülle der wirtszelle
wer dieses loch indizierter frage sein
erbgut in die wirtszelle das leere kasse
verbleibt eine oberfläche der wirtszelle
und in der latenz phase werden zunächst
02:05
gene des phagen genoms aktiviert die die
hydrolyse des wirts genoms einleiten
anschließend programmiert dass erbgutes
fragen die wirtszelle so um dass diese
von nun an fragen proteine produziert
anschließend findet die phase der
reifung statt
hier werden aus den abgebauten
nukleotiden des wirts genoms
nukleinsäure moleküle des phagen
hergestellt
die einzelnen fragen proteine formieren
sich zu kapieren und dem schwanz apparat
die viral nukleinsäure moleküle und
02:36
proteine fügen sich spontan zu
kompletten fragen zusammen was auch als
self assembly bezeichnet wird
in der letzten phase der freisetzung
aktivierter frage die produktion des
enzyms lysozym dieses verdaut die
zellwand der wirtszelle die daraufhin
platz was man auch lösen and daraufhin
entlässt die wirtszelle die fertigen
fragen die wiederum andere zellen
befallen können viren die sich auf diese
weise rasend schnell vermehren können
03:08
nennt man virulente wir die zweite
möglichkeit der vermehrung ist der liso
gene zyklus den die temperaturen
durchlaufen auch hier heftet sich der
frage zuerst an die wirtszelle an und
injiziert sein erbgut allerdings
programmiert er die wirtszelle im
anschluss nicht um und zerstört sie auch
nicht sofort
stattdessen baut sich das virale erbgut
an bestimmten stellen im genom der
wirtszelle ein was man auch
rekombination nennt dadurch entsteht ein
03:39
pro frage der zunächst inaktiv bleibt
bei jeder teilung der wirtszelle wird
auch das virale erbgut repliziert und an
die tochterzellen weitergegeben wo durch
eine effektive vermehrung stattfindet
seine bestimmten zeitpunkt schert der
pro fahrer aus dem wird's genom aus und
leitet den mythischen zyklus ein
auslösende faktoren können zb strahlung
ein temperaturschock oder chemikalien
seien all dem stehen die bakterienzellen
04:10
natürlich nicht hilflos gegenüber oft
bilden sich mutationen so dass sich an
der oberfläche der bakterienzelle
rezeptor proteine ausbilden die von
viren ich erkannt werden doch auch diese
mutieren ständig was ein evolutionäres
wettrüsten in gang setzt außerdem
enthalten bakterienzellen enzyme die
eingedrungene fragen verdauen oder deren
erbgut zerschneiden
ein solcher enzym komplex mit den
bakterien fremd dna zerschneiden
revolutioniert derzeit die gentechnik es
04:42
ist dass kris peeters system das
forscherhaus bakterienzellen isoliert
haben mit der hoffnung zielgenau
bausteine im erbgut zu verändern
diese gen scheren könnte eines tages
tatsächlich helfen schwere
erbkrankheiten zu heilen und wir
verdanken sie indirekt den wir im q2
komplexe zyklen die aber wirklich
wichtig und spannend sind in diesem
video hier und in unserer playlist
erfährst du mehr über bakterien und
viren also einfach mal abstecken
abonnieren lohnt sich und bis zum
05:14
nächsten video was gut und teuer
Watch, read, educate! © 2022